Der Dienstverteilungsplan
Aufgabenschwerpunkte der Schulleiterin Elisabeth Dahlhues
Schulleiterin Frau Dahlhues
Unterrichtsentwicklung
- Initiierung und Koordination Unterrichtsentwicklung
- Koordination Qualitätssicherung / Evaluation
- neues Unterrichtsstrukturmodell 5, 6, 7
- Lernstand 8
- Zentrale Prüfungen Klasse 10
- Evaluationsvorhaben Schulprogramm
- Vorbereitung Qualitätsanalyse
- Profilbildung der Schule
- Weiterentwicklung des schuleigenen Konzepts zur individuellen Förderung
- Fortbildungskoordination
- Begleitgruppen
- Koordination Europacurriculum
- Einhaltung Unterrichtsfeedback “Instrumentenkoffer”
- Durchsicht Klassenarbeiten
- Durchsicht Klassenbücher Klasse 9 und 10
- Fragen des bilingualen Unterrichts
- Co – Begleitung Trainingsraum
- Mitglied der Steuergruppe
Organisationsentwicklung
- Europaschule
- SORSMC
- Fortschreibung des Schulprogramms in Kooperation mit dem Kollegium
- Schulklima
- Installation, Förderung von Begleitgruppen
- Gespräche mit dem Lehrerrat
- Kooperation im Kollegium, Teamentwicklung
- Förderprogramm
- fortlaufende Entwicklung der Übermittagsbetreuung
Personalentwicklung
- Anpassung Personalsituation und Unterrichtsbedarf
- Mitarbeitergespräche (Angebot)
- Begleitung der Kollegen bei individuellen Problemen
- Unterrichtsbesuche, bes. LAA
- Beurteilung von Unterricht in Form von Leistungsberichten / dienstlichen Beurteilungen, Abschlussbeurteilungen
- Kommunikation im Kollegium
Elternarbeit
- Zusammenarbeit mit Eltern in Mitwirkungsgremien
- Regelmäßige Information zum Schulleben durch Erstellung der „Schulnachrichten“ (etwa viermal pro Schuljahr)
- Zusammenarbeit mit dem Förderverein
- Organisation / Durchführung von pädagogischen Elternabenden
- Beurlaubung von SchülerInnen
Beratung
- Beratung von Schülern
- Beratungsgespräche mit Eltern und ihren Kindern im Rahmen unseres “Einzelcoaching”
- Beratung von Eltern bei Erziehungsproblemen, schulischen Problemen
- Weiterleitung von Eltern an psychologische Beratungsstellen
- Beratungsgespräche im Rahmen des innerschulischen Konfliktmanagements
- “Anhörungen” im Handlungszusammenhang von Ordnungsmaßnahmen, ggf. Leitung von Teilkonferenzen
Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
- Kontaktpflege / Schriftverkehr mit
- der Bezirksregierung als Schulaufsichtsbehörde
- den AnsprachpartnerInnen des Schulträgers
- Schulleiterdienstbesprechungen
- Pressearbeit / Öffentlichkeitsarbeit
- Kontaktpflege zu den Grundschulen, den anderen weiterführenden Schulen Waltrops, den umliegenden Berufskollegs
- Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und der Polizei
Pädagogische Übermittagsbetreuung
- • jährliche Konzepterstellung
- • jährliche Antragstellungen
Organisation
- Einberufung und Vorbereitung von Lehrerkonferenzen und Dienstbesprechungen, Zeugniskonferenzen und Sitzungen der Mitwirkungsgremien
- Unterrichtverteilung (mit Frau Dahlhues)
- Erstellung des Terminplans für das jeweilige Schuljahr
- Erzieherische Maßnahmen, Ordnungsmaßnahmen
- Aufnahme, Entlassung von Schülern
- Tag der offenen Tür
- Entlassfeierlichkeiten in Zusammenarbeit mit den Klassenlehrern Klasse 10
- Klassenbildung
- Genehmigung von Klassenfahrten
- Genehmigung von Sonderurlaub
- Führen des Presseordners
- Zeugnisse: Prüfung, Unterschrift
- Erstellung der Nachprüfungspläne
- Vorsitz in Nachprüfungen
Budgetierung
- Verwaltung der Quartalszuweisungen im Rahmen des “Neuen kommunalen Finanzmanagement”
- Bedarfsermittlungen
- Stellung von Projektanträgen zur Mittelübertragung
- Stete Verhandlungen über Sondermittel aus der Schulpauschale, z. B. Vorantreibung von Sanierungsarbeiten
Schulsicherheit
- Gesundheitsmanagement
- Erstellung des jährlichen Sicherheitsberichts
- Bestellung von Sicherheits-, Gefahrstoff- und Strahlenbeauftragten
- Regelmäßige Sicherheitsbegehungen
- Bildung eines Kriseninterventionsteams
- Maßnahmen zu Gewaltprävention
Organisation (stellv. Schulleitung)
- Europaschule
- SORSMC
- Unterrichtsverteilung
- Stundenplan und Vertretungspläne
- Fachraumbelegungspläne
- Statistik über Vertretungsstunden / Unterrichtsausfall
- Aufsichtspläne
- Schulstatistik
- Einsichtnahme Klassenarbeiten Französisch und Englisch
- Durchsicht Klassenbücher Klasse 7 und 8
- Wahlpflichtbereich I:
- Organisation der Projekttage zur Information der SchülerInnen
- Elternabend
- Vorbereitung und Durchführung der Wahlen, Einteilung der Lerngruppen
- Lernschienen Klasse 9 und 10: aktuelles Programm und Einteilung der SchülerInnen
- Mithilfe beim Aufnahmeverfahren
- Vorsitz in Nachprüfungen
Unterrichtsentwicklung
- Betreuung des Unterrichtsstrukturmodells Klasse 5, 6, 7
- Begleitung der Fachkonferenzen (mit Frau Müther)
- Koordinatorin schulinterne Lehrpläne
- Koordinatorin Lernstand 8
- Co – Begleitung Trainingsraum
- Begleitung / Koordinierung Netzwerk Zukunftsschulen
- AK Englisch des Netzwerks Education Y
Beratung
- Beratung von Schülern
- Beratung von Eltern bei Erziehungsproblemen, schulischen Problemen
Organisationsentwicklung
- Koordinatorin Homepage
- Leitung von Begleitgruppen, z. B. zur Entwicklung eines Medienkonzepts
Aufgabenschwerpunkte der Zweiten Konrektoren Hania Kampa-Jansing
2. Konrektorin Hania Kampa-Jansing
Unterrichtsentwicklung
- Beratung Inklusion
- Koordination der Inklusion / des gemeinsamen Lernens
- Beratung OLE Klasse 5, 6
- Co-Begleitung Trainingsraum
- Mitglied Steuergruppe
Organisationsentwicklung
- Europaschule
- SORSMC
- Schulprogramm (mit Frau Dahlhues):
- Layout
- Fortschreibung und Aktualisierung
- Koordination von Begleitgruppen
- Begleitung von Projekten
- Begleitung von Evaluationsvorhaben
Organisation
- Stufenwechsel / Koordination Netzwerk BuddY – EducationY
- Erprobungsstufe:
- Vorbereitung und Durchführung der Erprobungsstufenkonferenzen (mit Frau Dahlhues)
- Mithilfe beim Aufnahmeverfahren
- Koordinationsgespräch neue Klassenlehrer und Organisation der Einführungswoche incl. Materialausgabe
- Wahlpflichtbereich I: Elternabend; Einteilung der Lerngruppen
- Tag der offenen Tür
- Klassenbildung Klasse 5
- Klassenpaten
- Durchsicht der Klassenbücher Klassen 5 und 6
- Einsichtnahme Mathematik und Biologie
- Abschluss des alten Schuljahres und Vorbereitung des neuen:
- Klassenbücher
- Notenhefte
- Zeugnislisten des alten Schuljahres
- Bestellung und Beschriftung der Klassenbücher und Notenlisten für das neue Schuljahr
- Vorsitz in Nachprüfungen
- Betreuung von Praktikanten / Praxissemesterstudierenden
Elternarbeit
- Informationsabende für Eltern von Grundschulkindern Klasse 4
- Erstellung von Broschüren:
- Mitteilungsheft
- Information für Eltern von Grundschulkindern Klasse 4
Weitere Tätigkeiten
- Ausbildungskoordinatorin (ABBA)
- Leiterin der Förderwerkstatt
- Gewaltprävention Forum Gelb Grün