Theaterbesuch für unsere Jahrgangsstufe 7

Unsere Jahrgangsstufe 7 hat das Theaterstück „PHILOTES“ besucht. Es handelt sich um ein Thaterstück zwischen Realität und Virtualität, über Computerspiele, Ängste und den Wert der Freundschaft.

Das Theaterstück gab uns Impulse für einen reflektierten und verantwortungsbewussten Umgang mit den „neuen“ Medien.

Einfühlsam zeigten die SchauspielerInnen die Gefühlswelt der Jugendlichen und lassen ihre Lebenswirklichkeit lebendig werden.

Digitaler Erasmus+ Austausch mit unseren Partnerländern

Seit Montag arbeiten 6 Schüler:innen aus der Klasse 8 d(Luis Stern, Milla Kerov, Carolina Schwarz, Jan Semerenko, Chiara Thamm und Simon Überschär) intensiv mit anderen Jugendlichen aus Polen, Rumänien, den Niederlanden, Italien und Spanien zusammen. Gemeinsam  suchen sie literarische, künstlerische, politische und historische Zugänge zum Thema „Demokratie und Menschenrechte“ – in English of course. Ein spannendes Thema, das uns noch einmal verdeutlicht, wie wichtig und bereichernd Begegnung und Austausch mit Menschen aus anderen Ländern ist. Vorbereitet hatte die ganze Klasse sich mit ihrer Englischlehrerin Frau Schlüter, indem sie in einem Padlet wichtige historische Ankerpunkte der Demokratie von den Römern über die französische Revolution oder den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg zusammengestellt hatten. In diesem Padlet  können Sie sich erste Eindrücke von den umfangreichen Ergebnissen machen. Allen Beteiligten danken wir für die herausragende Mitarbeit und das Engagement für Demokratie und Frieden in Europa.

„All we are saying is – GIVE PEACE A CHANCE!“

… unter diesem Motto stand heute eine Aktion für den Frieden auf dem Schulhof unserer Schule.

Wer unsere Schule betritt, wird am Eingang von einem Kunstprojekt aus dem Jahr 2020 begrüßt. Friedensweg

In dem Projekt mit Wolfgang Büse haben sich Schülerinnen und Schüler unserer Schule Gedanken zum Thema Frieden gemacht:

  • Frieden,
  • Lebensfreude,
  • Wertschätzung,
  • Vielfalt und Kulturen im Alltag.

Das wünschen wir uns alle, das wünschen wir uns für alle Menschen!

Frieden in Europa seit dem 2. Weltkrieg! Frieden –  solange es unsere Schule gibt.

Der Frieden in Europa schien durch die Gemeinschaft in Europa sicher zu sein. Unvorstellbar, dass sich das ändern könnte. Seit gut einer Woche wissen wir es besser.

Als Europaschule mit Courage setzen wir heute ein Zeichen für den Frieden. Die Taube mit dem Ölzweig ist schon seit sehr langer Zeit ein Symbol für Frieden und Versöhnung. Wir schicken heute Tauben mit unseren Wünschen in den Himmel.

Wenn Sie als Eltern Anregungen oder Unterstützung für den Umgang mit der Situation in der Ukraine suchen, könnten die Hinweise aus der letzten Schulmail vielleicht weiter helfen.

2000 € für die Realschule Waltrop

Heute erreichte uns die Nachricht, dass die diesjährige Europa-Woche in der Realschule mit dem Projekt-Titel „Wir gestalten Zukunft nachhaltig in Europa“ vom Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes NRW zur Prämierung ausgewählt wurde und für die Durchführung der Projekte 2000€ erhält. „Sie leisten mit Ihrer geplanten Initiative einen wichtigen Beitrag dazu, Ihren Mitbürgerinnen und Mitbürgern Europa ein Stück näher zu bringen“  – so heißt es aus der Staatskanzlei in Düsseldorf.

Wir freuen uns sehr über diese Würdigung der Arbeit unserer Schule.

WAS KANNST DU GUT, WAS ANDEREN NÜTZT?

Ausgehend von dieser Frage setzen sich Schüler*innen aus der Schule heraus für die Gemeinschaft ein und verknüpfen Unterricht  mit Engagement-Projekten. Das ist Service Learning! „Sozial genial – Schüler*innen engagieren sich“ ist das Service-Learning-Programm der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Herr Neu und seine Klasse 5 b haben sich engagiert und Briefe an das Seniorenheim St. Peter geschrieben. Nun erfolgte die Übergabe des Schulschildes. Unterstützt wird die Stiftung u.a. von der Volksbank und dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW.

PRIMA KLIMA – VIRTUELLEM WASSER AUF DER SPUR

Einige Klassen unserer Schule konnten an einem sehr interessanten Workshop zum Thema „virtuelles Wasser“ teilnehmen, der von der Sparkasse Recklinghausen finanziert wurde. Der Referent Carsten Schultz erklärte unseren SchülerInnen eindrucksvoll, was virtuelles Wasser ist, wem man das Wasser nimmt und warum man eigentlich vermehrt auf regionale Produkte zurückgreifen sollte. Ähnlich wie bei dem Co2-Fußabdruck machte der Wasserfußabdruck die Anspannung globaler Wasserressourcen für ein Produkt sichtbar. 500Liter für eine einzelne Avocado, die in beispielsweise Peru wächst, ist tatsächlich wirklich viel und sollte nicht täglich von uns verzehrt werden.

HOLOCAUST-GEDENKEN IN DER REALSCHULE

Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nationalsozialisten zwichen 1940 und 1945 mehr als 1,5 Millionen Menschen. Seit 1996 wird der 27. Januar in Deutschland als Gedenktag für die Opfer des NS-Regimes begangen. Heute erinnern wir uns zum 77. Mal an die Befreiung von Auschwitz. Als Schule ohne Rassismus stehen wir dafür ein, denn „(…) Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen. Es ist deshalb wichtig, nun eine Form des Erinnerns zu finden, die in die Zukunft wirkt. Sie soll Trauer über Leid und Verlust ausdrücken, dem Gedenken an die Opfer gewidmet sein und jeder Gefahr der Wiederholung entgegenwirken.“ (Roman Herzog, 1996)

Für unsere Jgst. 10 haben Frau Bala und Herr Nieleck den diesjährigen Projekttag vorbereitet, der am kommenden Montag stattfinden wird.

Auch am zentralen Gedenktag der Stadt Waltrop, der im Onlineformat durchgeführt wurde, waren unsere SchülerInnen beteiligt. Mit den anderen weiterführenden Schulen Waltrops sind wir Teil des Arbeitskreises jüdisches Gedenken in Waltrop. Unsere SchülerInnen werden von Frau van der Graaf und Herrn Williamson unterstützt. Hier geht es zum Video.https://youtu.be/KBe2TUguY4Q

TAG DER OFFENEN TÜR IN DER REALSCHULE

Am heutigen Freitag begrüßten wir unsere Gäste  zum Tag der offenen Tür in unserer Schule. Mit einem angepassten Konzept ging es in zwei Durchläufen in kleinen Gruppen auf die Reise durch unsere Schule. Unser Dank gilt allen Kolleg*innen und Schüler*innen, die die Stationen so hervorragend vorbereitet und präsentiert haben.

Wenn Sie noch weiteren Beratungsbedarf haben, rufen Sie uns gerne an. Alle weiteren Informationen zur Anmeldung und finden Sie hier.

WERBEPLAKATE FÜR DIE BÜCHERINSEL

Heute konnten unsere stolzen Siebtklässler ihre, im Deutschunterricht angefertigten Werbeplakate, in der Bücherinsel abgeben. Wir sind begeistert, wie kreativ sich unsere SchülerInnen mit ihren Lektüren beschäftigt haben- das macht Lust auf Lesen!

Die angefertigten Werbeplakate werden in den kommenden Tagen in den Schaufenstern der Bücherinsel zu bewundern sein.

Hoffentlich können wir somit viele andere Waltroper Kinder dazu ermuntern, ihre Leselust zu entdecken.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner