Mit der Deutsch-Prüfung am heutigen Tag beginnen die Zentralen Prüfungen 2025. Wir wünschen allen Schüler_innen der Abschlussklassen viel Erfolg.
Autor: Lisa Dahlhues
Thema: Snapchat lieber im Geistermodus
Unsere Medienscouts waren wieder fleißig. Im beigefügten Schreiben finden Sie wertvolle Hinweise zum sicheren Umgang mit Snapchat.
Mittelalterlich Gaudium und unsere 8 c ist dabei
Am letzten Wochenende im Mai findet im Moselbachpark auch in diesem Jahr das Mittelalterlich Gaudium statt. Unsere 8 c ist an allen Tagen dabei und bereitet sich seit Wochen auf die Attraktionen an ihrem Stand teil. Es wurden mittelalterliche Spiele gebastelt, Kostüme genäht (ungeahnte Talente wurden hier bei Frau Van der Graaf entdeckt) und das Logo auf eine Fahne gedruckt.
Mitinitiator ist Mike Ladener, der auch im Förderverein ständig neue Ideen entwickelt. Der Erlös kommt der Finanzierung der Klassenfahrt im Herbst und dem Abschluss im Jahr 2027 zu Gute. Lassen Sie sich also überraschen. Ein paar Impressionen finden Sie in den Fotos.






Ruhrpott für Europa in der 8 a
Ruhrpott für Europa ist ein Projekt, das in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung, Veranstaltungen an Schulen anbietet, um „… die Stimmen der so vielfältigen jungen Generation aus dem Ruhrgebiet (zu) bündeln und mutig nach vorn zu tragen.“
Das geschah im Rahmen unserer Europawochenaktivitäten gestern in der Klasse 8 a. Die Trainer Herr Gurung und Frau Gedikli diskutierten mit unseren Schüler_innen über ihre Visionen für Europas Zukunft und ein neues Rezept für „geeint in Vielfalt“ – „united in diversity“.
Europa-Kongress in der Jgst. 5
Der Jahrgang 5 begibt sich auf die Reise durch Europa. Im Laufe des Europakongresses haben die Klassen 5 Informationen zu Europa gesammelt, Plakate zu einem europäischen Land gestaltet und tolle Präsentationen gehalten.
Den Abschluss bildet der Europakongress, bei dem sie zu richtigen Europaexperten wurden. Alle Schüler_innen hatten viel Spaß und Freude beim Entdecken von Europa.






Europa—Wochen in der Realschule
Die Jgst. 9 besucht im Rahmen der Europa-Aktivitäten in dieser Woche das Grashaus in Aachen. Dort besuchen die Klassen einen Workshop zum Thema “Demokratie und Verantwortung”. Aachen, das auf eine lange Geschichte im Drei-Ländereck (Deutschland, Belgien, Niederlande) zurück blickt, verfügt mit dem Grashaus über einen historisch bedeutenden Ort. Das Grashaus wurde erstmals 1267 als erstes Rathaus der Stadt erwähnt. Das Grashaus war dann auch das Gericht, in dem Straftäter verurteilt, hingerichtet oder gefangen gehalten wurden. Um das ursprüngliche Gebäude herum gab es zunächst nur Wiese, daher der Name Grashaus. Heute beherbergt das Grashaus ein europäisches Klassenzimmer, in dem auch der heutige Workshop durchgeführt wird, es gibt den historischen Urkundensaal und auch die Karlspreisstiftung ist hier mit Räumlichkeiten vertreten. Teilfinanziert werden die Workshops mit den Mitteln aus den Europa-Schecks des Landes NRW.
Im Anschluss geht es für die Klassen auf eine digitale Stadtrallye, um auch noch die anderen historischen Orte, wie den Dom oder den Katschhof nicht zu verpassen.





Schöne Ferien und Frohe Ostern
Die Realschule Waltrop wünscht allen Besuchern der Website erholsame und wunderbare Ferien. Den Schulnachrichten III/IV können Sie die neuesten Nachrichten aus dem Schulleben entnehmen.
Gedenkfeier zur Befreiung des Frauenlagers
Heute kamen zahlreiche Menschen auf dem Friedhof in Waltrop zusammen, um dem 80. Jahrestag der Befreiung des Frauenlagers in Holthausen zu gedenken. Frau Berweger, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Waltrop, hatte das Rahmenprogramm gestaltet, an dem neben dem Bürgermeister, dem Bundestagsabgeordneten Frank Schwabe, Vertretern der Gemeinden und der „Omas gegen rechts“ aus Datteln auch Schüler_innen der weiterführenden Schulen teilnahmen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde auch die Gedenkstätte auf dem Friedhof als Menschenrechtsort eingeweiht. §4: Verbot der Sklaverei und des Sklavenhandels.




“Auf euch kommt es an, wenn es um die Zukunft der Demokratie geht!”
Heute waren wir bei einer Preisverleihung mit Sylvia Löhrmann und der damit verbundenen Ausstellungseröffnung “Schulen gegen Antisemitismus” zu Gast im Theodor-Heuss-Gymnasium in Recklinghausen.
Die Realschule Waltrop gehört zu den ausgezeichneten Schulen, die sich mit der Dokumentation ihrer Arbeiten an dem Wettbewerb des Kinderlehrhauses (www.kinderlehrhaus.de) beteiligte.
Sylvia Löhrmann, die Beauftragte des Landes NRW für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur eröffnete die Ausstellung.
Unter der Leitung von Frau Nauen waren im letzten Jahr wieder herausragende Projekte entstanden, die nun in Plakatform auch Teil der Ausstellung sind. Stellvertretend für alle beteiligten Schüler_innen waren Alois, Stella und Aurora mit nach Recklinghausen gefahren. “Auf euch kommt es an, wenn es um die Zukunft der Demokratie geht”, so Frau Löhrmann.









5 b hat gewonnen
Unsere 5 b konnte heute den gewonnenen „TAG im Yahoo“ gemeinsam mit Klassenlehrerin Kim Brüst einlösen. Bei der Party der neuen 5. Klassen im Yahoo zu Beginn des Schuljahres war unsere 5 b mit den meisten Kindern vertreten. Habt noch viel Spaß und DANKE an das Team des Yahoo für diesen tollen Preis.