Wir erproben den Einsatz von Handy-Garagen


Im schulischen Alltag kommt es leider auch im Unterricht immer mal zu Situationen, in denen das private Mobil-Telefon missbräuchlich benutzt wird, um z.B. private Nachrichten zu lesen oder zu verfassen, sich in sozialen Medien rumzutreiben oder auch – selten- Fotos zu machen und diese ohne Zustimmung hochzuladen.
Unsere Medienscouts klären in ihrer wöchentlichen Sprechstunde über die Nutzungsrechte und den Datenschutz auf. Dennoch erproben wir zur Zeit den Einsatz von Handy-Garagen.
Herr Klein, der Digitalisierungsbeauftragte der Realschule, blickt nun bereits auf 2 Wochen Erprobungsphase zurück, nun geht der Versuch in die Fläche. Bisher zeigt sich, dass der Einsatz praktikabel ist und zu keinen Störungen oder Verzögerungen im Unterricht führt.
Nach einem Beteiligungsprozess mit allen schulischen Gremien werden wir dann entscheiden, ob die Handygaragen in unsere schulische Netiquette aufgenommen werden. Die Nutzung der Handys ist in der Realschule für alle Schüler_innen nach Unterrichtsbeginn untersagt.

Advent, Advent

Unser Förderverein hatte in diesem Jahr eine ganz besondere Idee: Warum nicht einen Adventskalender für unsere Klassen zusammenstellen? Gesagt – Getan! Am Montag geht es los. Die Schulleitung wird jeweils Türchen im Kalender öffnen und die Klassensprecher dürfen dann eine tolle Überraschung an die Klasse übergeben. Macht euch bereit! Hinter dem Türchen für den 24. Dezember bzw. für unsere 24. Klasse verbirgt sich dann etwas Tolles aus unserem Bistro. Danke für die Spende von Frau Grafe.

BildungsTandems: Stark in die Zukunft

Kinder lernen von und mit Jugendlichen

In unserer Förderschiene der Jahrgangsstufe 9 bieten wir nun bereits im 2. Jahr eine Kooperation mit einem Projekt der TU Dortmund an.

Die Gruppe wird von Frau Eckey und Herrn Neu begleitet. Hier erfahren Sie, worum es geht:

Gemeinschaft stärken, Respekt und Toleranz üben, Solidarität leben – das erproben Schülerinnen und Schüler im Programm BildungsTandems. Auf der Basis von Peer-Learning erleben sich ältere und jüngere Schülerinnen und Schüler als starke Partner*innen füreinander.

Die Älteren durchlaufen zunächst ein Trainingsprogramm, das sie fit macht für ihre Rolle als Coach*innen und Vorbild für Grundschulkinder. Diese BildungsTandems https://zukunftsstiftung-bildung.de/…/Fact_Sheet… treffen sich dann regelmäßig und werden durch die Zukunftsstiftung Bildung über ein Schuljahr hinweg begleitet.

Wissenschaftlich evaluiert wird das Programm unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Schwerpunkt Lehr-/Lernprozesse und empirische Unterrichtsforschung an der TU Dortmund. Die RAG-Stiftung aus Essen fördert das Programm seit März 2022 als Hauptförderer

Technik-Kurse in der Hochschule Ruhr West

Die Technik-Kurse der Jgst. 8 und 9 waren heute in der Hochschule Ruhr-West in Mülheim zu Gast. Unsere Schüler_innen konnten ihre Begeisterung für die Technik in einem Workshop in Kooperation mit dem ZDI ausleben. Für unsere 8er gab es einen Workshop zum 3-D-Druck und die Schüler_innen der Jgst. 9 konnten mit dem Programm „Arduino“ lernen, eine Taschenlampe und eine Ampel zu programmieren.

Buchwoche 2024 – zum Lesen verlocken

Zum Lesen verlocken – so ist die diesjährige Buchwoche der Realschule Waltrop überschrieben. Neben den bereits traditionellen Vorlesewettbewerben in Deutsch und Englisch, wird es in diesem auch Jahr auch Vorleseaktionen von unseren älteren Schüler_innen geben, die Klassen können die Schülerbücherei zum Schmökern nutzen und am 10.12.2024 geht es in die Stadtbücherei ins Haus der Bildung und Kultur. Unterstützt wird unsere Buchwoche auch in diesem Jahr von der Bücherinsel Waltrop. Vielen DANK an alle, die in die Vorbereitung und Durchführung eingebunden sind. Wir wünschen allen viel Spaß beim Lesen. Die Einzelheiten können Sie dem Programm entnehmen.

Theater-Proben auf der Zielgeraden

Unsere Theater-AG rund um Herrn Schickling bereitet sich in den letzten Proben vor ihrem großen Auftritt am 5.12. im Yahoo intensiv vor. Gestern war zudem Frau Bialas von der Waltroper Zeitung zu Gast, um sich ein Bild vom Krimi-Theater zu machen.
Auf die Frage, was sie neben dem Schauspielen selbst in der Theater-AG gelernt hätten, antworteten unsere Akteur_innen, sie hätten gelernt, eigene Grenzen zu überschreiten und mutig zu sein.
Gerne können Sie noch Karten kaufen. Täglich von 8.00 Uhr – 16.00 Uhr im Sekretariat der Realschule oder an der Abendkasse. Einlass ist am 5. 12. ab 18.00 Uhr. Die Aufführung beginnt um 18.30 Uhr. Unsere Abschlussklassen sorgen für einen kleinen Snack und das Yahoo-Team bietet auch Getränke an. Herzlich Willkommen!

Kooperationsvereinbarung unterzeichnet

Am vergangenen Freitag unterzeichneten Frau Brüggemann (SL‘ des BKO in Datteln) und Frau Dahlhues für die Realschule gemeinsam mit den jeweiligen Studien- und Berufswahlkoordinatoren Frau Polzin und Herrn Zöbisch eine Kooperationsvereinbarung. Die Intensivierung der Zusammenarbeit wird sich vorrangig auf die Optimierung des Übergangs von der Sekundarstufe I in die Bildungsgänge der Sekundarstufe II beziehen. Dazu gehören dann Besuche im PhänomexX-Labor (Klassen 5-7; Fächeranbindung Informatik / Physik), Teilnahmemöglichkeiten an AG des BKO, aber auch die generelle Vertiefung der Zusammenarbeit im Bereich MINT. Für die Lehrkräfte der Realschule aus den Fachbereichen Technik/Informatik besteht auch die Möglichkeit an Fortbildungen des BKO teilzunehmen. Traditionell stellt das BKO neben 8 weiteren Schulen der Sekundarstufe II im November das Bildungsangebot im Rahmen eines Informationsabends in der Realschule vor. Am kommenden Donnerstag ist es wieder so weit. Herzliche Einladung an alle Schüler_innen der Jgst. 10 und deren Eltern.

Zu Gast in der Staatskanzlei

Am gestrigen Abend hat Herr Neu die Realschule Waltrop im Rahmen einer Veranstaltung des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes NRW, Herrn Nathanael Liminski, in Düsseldorf vertreten. Nach der Einführung der Landesinitiative „Europaschecks“, durch die die Europa-Woche im vergangenen Jahr mit insgesamt 4500 € unterstützt wurde, gab es nun gestern Gelegenheit zum Austausch. Wir sind dankbar für die Einladung und freuen uns über neue Netzwerkpartner. In der Steuergruppe „Europa“ laufen die Planungen für den nächsten Antrag bereits auf Hochtouren.

Hola!

Besuch aus Spanien
Im Rahmen unserer Aktivitäten als akkreditierte Erasmus- Schule besuchen zur 4 Schüler_innen aus Salamanca und Zamora die Realschule Waltrop. Für insgesamt 6 Wochen sind Esteban, Zarah, Olivia und Sofia als Teilnehmer_innen einer sogenannten Langzeitmobilität Teil unserer Schulgemeinde, lernen in den Klassen 9 a und 9 d oder bearbeiten Aufgaben ihrer Schulen in Spanien in unserem Lernzentrum.
Wir freuen uns sehr darüber und sind gespannt, wenn Leni, Anna, Fijona und Luke im Frühjahr zum Gegenbesuch aufbrechen und uns von ihren Erfahrungen berichten.
Toll, dass solche Erfahrungen durch Mittel aus der EU gefördert werden und unsere Schüler_innen und ihre Eltern so mutig sind und sich auf den Weg machen. Im Bild zu sehen ist auch Frau Petra Schwarze, die bei uns in den Jgst 9 und 10 Spanisch unterrichtet. Ab sofort mit Unterstützung. Arriba!

DANKESCHÖN lieber Frank!!


Im Rahmen der Mitgliederversammlung unseres Fördervereins hieß es am vergangenen Mittwoch Abschied nehmen von Frank Pechmann, der mehr als 10 Jahre die Kasse unseres Fördervereins verwaltet hat. Für dieses langjährige Engagement sagen wir DANKESCHÖN lieber Frank.
Gleichzeitig freuen wir uns, dass sich mit Frau Katharina Wottschel eine Nachfolgerin gefunden hat. Auch hier sagen wir DANKE für die Bereitschaft diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen.
Der Förderverein unserer Schule organisiert vielfältige Aktionen und bereichert unser Schulleben auf vielfältige Art und Weise. Sie wollen mehr wissen? Dann werden Sie Mitglied oder informieren sich über die Homepage unter www.foerderverein-SRW.de

Cookie Consent mit Real Cookie Banner